Neue Kampfrichter ...

... für Dresden, Meißen und Sächs. Schweiz/Osterzgebirge haben den Zweitageslehrgang absolviert. 11 Teilnehmer trafen sich an einem Tag in Dresden und am zweiten Tag in Freital und konnten sich mit vier Referenten in das Grundwissen der Wettkampfregeln einarbeiten.

Über den Sommer machen wir noch ein bisschen Praxis und dann können sich die neuen Kampfrichter über eine Berufungsurkunde und ein Kampfrichterbuch freuen. Wir freuen uns über den fleißigen Zuwachs!

Andreas

11.04., 15:30 Bewegende Trauerfeier in Coschütz

So viele Gäste dürfte die Trauerhalle in Coschütz schon lange nicht mehr gesehen haben. Um die 200 Wegbegleiter von Sieghard Stricker hatten sich auf dem Friedhof in Coschütz versammelt, um unseren Sportfreund, Trainer, Organisator und guten Freund auf seinem letzten Weg zu begleiten.

Die Sportfreunde seines Vereins haben Sieghard in seinen letzten Stunden beigestanden und einen würdigen Abschied organisiert. Vielen Dank auch an seinen engsten Weggefährten Jens Grundmann und das Team des Vereins für die Vorbereitung der Trauerfeier, die auch von vielen Mitgliedern und Sportlern seines Vereins gut besucht war.

Der traurige Anlass führte auch viele unserer früheren Mitstreiter im Kreis- und Stadtverband Dresden, den Vereinen und Verbänden zusammen und führten uns den guten Zusammenhalt vor Augen.

Sieghard - Du hast gespürt, wie sehr Du uns fehlst.

Andreas

Speerwurf 700g MU18 (TR38.10)

Die Einführung eines neuen 700g- Speers war wohl ein Schnellschuss und nicht so, wie gewünscht, ab 1.4.2025 umsetzbar (hat kaum jemand und gibt's nicht zu kaufen).

Daher hat die IAAF nun beschlossen, dass bis 31.10.2025 die 700g- Speere nach der alten und nach der neuen Spezifikation parallel genutzt werden können und es muss im Wettkampfprotokoll auch nicht angegeben werden, welche Version im Einsatz war. Die entsprechende neue Bestenliste wird dann auch erst am 1.11.2025 starten.

Andreas

KM Cross Meldeschluss kommt näher

Dienstag Abend ist Meldeschluss für die Dresdner Stadt- / Kreismeisterschaften im Crosslauf, die auch gleichzeitig ein Lauf der Rangliste Dresden / Radebeul und natürlich ein offener Crosslauf ist.

Die ersten 100 Startplätze sind schon vergeben und Sonntag Abend wird dann wohl der Run auf die restlichen Startplätze einsetzen. Vereine sollten bei ihrer Sammelmeldung auf die auch im Meldeportal angebotene Meldeliste im Excel- Format zurückgreifen, da die sich sicher schneller ausfüllen lässt, als wenn jede Meldung einzeln eingetippt wird. Bei der Meldeliste aber bitte darauf achten, dass diese am Ende wieder als "Excel97-2003" gespeichert wird - so wie sie im Meldeportal liegt. Nur so sind die Meldungen dann auch fehlerfrei elektronisch übernehmbar.

 Online- Meldung

Wer den Meldetermin verpasst hat, kann gegen eine noch sehr moderate Nachmeldegebühr von 2,00 € bis 60 Minuten vor dem geplanten Start seine Anmeldung vor Ort tätigen. Aber denkt 'dran: Der Veranstalter kann unmöglich noch 300 Nachmeldungen vor Ort erfassen.

Aus ökologischen und Kostengründen werden wieder Mehrweg- Startnummern ausgegeben. Diese also bitte unbedingt nach dem Lauf wieder abgeben - auch wenn man gar nicht startet oder unterwegs aufgeben muss.

 

Wer den Lauftermin verpasst hat, kann schon am Mittwoch (9.4.) in Hoyerswerda dem kleinen aber feinen 2. FKO- Cross einen Besuch abstatten. Dort geht es in einem Rundkurs um das Gelände des Freizeitkomplexes, wo durchaus auch einige Höhenmeter zu bewältigen sind. Dort läuft die Anmeldefrist noch bis Sonntag Abend (6.4.).

Viel Erfolg!
Andreas

Verbandstag des SVL Dresden

18:35 - Bernd Rohloff eröffnet den Verbandstag und begrüßt die Gäste, Ehrenmitglieder und Delegierten. Der Sport will einen Beitrag leisten für die gegenseitige Verständigung und für ein friedliches Miteinander. Lasst uns daran arbeiten!

37 stimmberechtigte Delegierte und 13 Gäste haben den Weg zum Tagungsort in die DSC- Halle gefunden, womit der Verbandstag beschlussfähig ist. Sie feierten gemeinsam die vom SVL für ihre Leistungen ausgezeichneten Sportler und spendeten großen Beifall für verdienstvolle Mitstreiter, die mit Ehrennadeln des Landesverbands ausgezeichnet wurden.

Die Deutsche Meisterschaft in Dresden

Idriss Gonschinska (DLV) würdigte besonders auch die Leistungen der Trainer und Helfer, die Talente begeistern und damit die sportlichen Leistungen ermöglichen. Er freut sich mit den Dresdner über das neue Steyerstadion und auf viele schöne Leichtathletik- Wettkämpfe in Dresden. Leichtathletik ist ja eine große Vielfalt - und die brauchen wir auch in unserer Gesellschaft. Lasst uns das 'rüber bringen! Ergebnisse sind natürlich nicht immer von Anfang an gut und perfekt. Aber sie funktionieren als Rücklauf für's Training und sorgen dafür, dass wir's dann auch besser hinkriegen. Wettbewerb und stetige Verbesserungen sind Dinge, die auch der Gesellschaft guttun.

Sommer '25 - das ist in Dresden der Sommer der Leichtathletik. Die Einbettung der Leichtathletik in die Finals stellt als Deutsche Meisterschaft zwar ein eigenständiges Event dar, erzielt aber im Rahmen der Finals eine große Reichweite. 1250 Athleten aus über 300 Vereinen werden dabei sein und 500 Helfer kümmern sich um den reibungslosen Ablauf. Der Wettkampf soll dem Publikum auch Einblick in die Tätigkeit der Helfer geben und so vielleicht auch Interesse an ehrenamtlicher Mitarbeit wecken. Das kann gelingen, wenn wir unsere Werte an das Publikum vermitteln.

Arbeit des Stadtverbands

Bernd Rohloff (SVL) lenkte den Blick auf den vorab veröffentlichten Geschäftsbericht, dankte den Mitstreitern im Vorstand und hob einige Aspekte aus dem Bericht hervor. Die Erfolge der Vereine zeigten sich auch darin, dass wir in allen Altersgruppen einen Mitgliederzuwachs verzeichnen können und insgesamt gut 1586 Mitglieder zu Buche stehen haben.

Der Stadtverband selbst organisiert drei eigene Wettkämpfe: Die Stadtsportspiele, die Hallenmeisterschaften und den einzigartigen Bahnlauf mit Angeboten über 5000m und 10000m. Dazu steuert der SVL den Dresdner Cup der Kinderleichtathletik und die Läufe der Stadtrangliste bis hin zur Siegerehrung im Frühjahr des Folgejahres, Die Dresdner Kampfrichter unterstützen unsere Wettkämpfe und haben inzwischen einen guten Bestand an Mitstreitern aufgebaut.

Der Finanzbericht zeigte die solide Arbeit des Stadtverbands und hatte einen positiven Abschluss 2024. Die Kassenprüfer konnten diese solide Arbeit anhand des Jahresabschlusses 2024 bestätigen.

Für die künftige Arbeit des Stadtverbands macht sich die Änderung der Satzung erforderlich: Die Wahlverbandstage sollen künftig aller drei Jahre stattfinden, da der Aufwand für aller drei Jahre zu hoch ist. Außerdem wurden notwendige Anpassungen aus dem Vereinsrecht in die Satzung übernommen. Das sehen die Delegierten des Verbandstags auch so.

Was sagen unsere Mitstreiter und Gäste?

Michael Gröscho vom DSC dankte der Stadt und besonders auch Prof. Grothkopp für den Einsatz zur Fertigstellung des Stadions und der Nebenanlagen, verbunden mit der Hoffnung, dass alles bis 24. Mai inkl. Platz 6 fertig wird. Dann haben wir unsere Leichtathletikwettkämpfe mit Mehrkampfmeeting, DSC- Meeting, Goldenem Oval, Deutsche Meisterschaften, 100 Jahre Postsportverein und vieles andere mehr. Es wird das Jahr der Leichtathletik in Dresden 2025!

Dr. Tassilo Lenk (LV Sachsen) würdigte insbesondere die ehrenamtlichen Mitstreiter, die jetzt ja vorwiegend im Auditorium saßen. Wir müssen unsere Angebote zur Entwicklung der Jugend mit sportlichen Tugenden nach vorn bringen. In der Schweiz stehen Eltern Schlange, um ihre Kinder an Sportschulen zu bringen und auch dafür zu bezahlen. Weil sie wissen, dass hier die Tugenden entwickelt werden, die im Leben besonders wertvoll sind. Wir Sachsen stehen im Deutschen Verband schon sehr gut da, aber es ist auch noch Luft nach oben.
Jetzt haben wir endlich das Steyerstadion als große Sportstätte fertig. Lasst uns das nutzen, um die Emotionen für die Leichtathletik herüber zu bringen. Lasst uns die DM in Dresden bei allen in guter Erinnerung halten. Die Gemeinsamkeit von DLV, LVS und Dresden wird dieses Event zum Erfolg führen. Vielen Dank an alle!

Ulf Michel (SVL) wies darauf hin, dass die vielen hochrangigen Wettkämpfen 2025 eine große Herausforderung an die Helfer und Mitstreiter darstellt. Hier wird viel Unterstützung nötig sein.

Detlev Richter (SVL) blickte auf gut 20 Jahre Mitarbeit im Stadtverband zurück und konnte feststellen, dass dieser eine sehr positive Entwicklung genommen hat. Mit dem Einsatz für das Gewinnen von Mitstreitern und Helfern, für die Kinderleichtathletik und für die Wettkampfvorbereitung hat der Stadtverband Zeichen gesetzt und die Führung übernommen.

Klaus Lippmann (DD-Marathon) würdigt das Engagement für das Steyerstadion, bietet Unterstützung für die Leichtathletikwettkämpfe an und bittet um ein gutes Miteinander auch für die Laufwettkämpfe, die ja auch zahlreich in Dresden stattfinden und sicher auch im Steyerstadion enden werden.

Delegierte zum Verbandstag des LV Sachsen

Die 6 Delegierten wurden bestätigt und werden die Interessen des Stadtverbands vertreten.

Ein neuer Vorstand ...

... wurde gewählt:

Bernd Rohloff bedankt sich als neuer Vorstandsvorsitzender im Namen des Vorstands für das Vertrauen und hofft, dass das neue Steyerstadion ähnlich stabil bleibt, wie die Schinkelwache, dessen Erbauer heute Geburtstag hat.